Johannistag und Johanniskraut

Johannistag und Johanniskraut: die Lichtgestalt und das Sonnenkraut

Jedes Jahr am 24. Juni ist Johannistag. Mit diesem Tag sind in Süddeutschland zahlreiche Bräuche verbunden – und nicht nur das, auch eine ganz besondere Heilpflanze ist eng mit dem Johannistag verknüpft: das Johanniskraut. Welche Bedeutung hat der 24. Juni genau und wieso wird ihm das Johanniskraut zugeordnet?

Johannes der Täufer: Bußprediger und Lichtgestalt

Johannes der Täufer gilt in der christlichen Religion als Bußprediger und als Wegbereiter Jesus Christus. Am 24. Juni, dem Johannistag, wird der Geburtstag Johannes‘ des Täufers gefeiert. Der Tag liegt genau sechs Monate vor Heiligabend, der Geburtstag von Jesus Christus.

Seit jeher spielt die Lichtsymbolik am Johannistag eine wichtige Rolle. In der Bibel heißt es über Johannes den Täufer: „Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende Licht aus der Höhe, um allen zu leuchten, die in Finsternis sitzen und im Schatten des Todes“ (Lukas 1,78f).

Johannes soll später selbst gesagt haben: „Er (Jesus Christus) muss wachsen, ich aber muss abnehmen“ (Johannes 3,30).

Diesen Worten entsprechen auch die Sonnenstunden beider (Geburts-)Tage. Einige Tage vor dem 24. Juni gibt es die kürzeste Nacht und den längsten Tag im Jahreslauf (Sommersonnwende).

Nach dem 24. Juni werden die Tage wiederum kürzer und die Nächte immer länger. Bis zum 25. Dezember, der Geburt Jesus Christus, ab welchem es sich wieder genau umgekehrt verhält.

Johanniskraut (Hypericum perforatum): das Sonnenkraut

Das Johanniskraut ist als Heilpflanze Johannes dem Täufer geweiht. So wie Johannes als Lichtgestalt, so gilt das Johanniskraut als Lichtspeicher, der die Dunkelheit besiegt.

Genau am 24. Juni, dem Johannistag, soll die Heilpflanze geerntet werden. Das hat seinen Grund: denn an diesem Tag, wenn die Sonne ihren Höchststand im Jahr erreicht hat, ist die Wirkkraft des Johanniskrauts am stärksten.

Johannistag Johanniskraut

Am 24. Juni entfaltet das Johanniskraut seine höchste Wirkkraft. Deshalb solltest du es an diesem Tag ernten.

Die Heilpflanze mit der stärksten Beziehung zum Licht

Das Johanniskraut fängt das Sonnenlicht ein, so sagt man. Es ist die Heilpflanze mit der stärksten Beziehung zum Licht.

Wissenschaftlich anerkannte Wirksamkeit bei Depression

Johanniskraut fördert die Aufnahme von Sonnenlicht und dessen Umwandlung in Nervenkraft. Mit der Beruhigung der Nerven können Schmerzen gelindert werden, denn Schmerzen werden durch Nerven ins Gehirn geleitet.

Doch auch für diejenigen, die sich beispielsweise häufig in Innenräumen mit künstlichem Licht aufhalten müssen, sei es aus Gründen des Berufes oder der Gesundheit, ist das Johanniskraut die richtige Heilpflanze: es hellt trübe Stimmung auf.

So ist das Haupteinsatzgebiet des Johanniskrauts bei leichten bis mittelschweren Depressionen und kurzfristig bei leichter depressiver Verstimmung. Diese positive Wirksamkeit ist wissenschaftlich bestätigt.

Johanniskraut und sein vielfältiger Einsatz in der Volksheilkunde

Darüber hinaus findet das Johanniskraut in der Volksheilkunde vielfältigen Einsatz. So wird es zum Beispiel auch bei Bettnässen eingesetzt – denn Bettnässen liegen meist seelische Ursachen zugrunde.

Der botanische Name „Hypericum“ geht vermutlich auf die griechischen Wörter „hyper“ für „über“ und „eikon“ für „Bild“ zurück. So kann davon ausgegangen werden, dass Johanniskraut früher auch gegen Geister und Spuk eingesetzt wurde.

Bereits Paracelsus empfahl das Johanniskraut bei Ängsten und bösen Träumen. Die perforierten Blätter interpretierte er als den Fingerzeig Gottes und setzte die Pflanze deshalb auch bei Stichverletzungen und schlecht heilenden Wunden ein.

Weitere Einsatzgebiete des Johanniskrauts in der Volksheilkunde sind:
  • Muskel- und Nervenschmerzen
  • Verstauchungen und Prellungen
  • Hexenschuss
  • Rheumatischen Schmerzen
  • Gürtelroseschmerzen
  • Verbrennungen und Sonnenbrand
  • Stumpfe Verletzungen
  • Blauen Flecken
  • Ohrenschmerzen
  • Narbenentstörung
  • Geschwüre, Schuppenflechte oder Ausschläge
  • Akne
  • Blähungen
  • Ischiasschmerzen
  • Halsentzündungen
  • Nasennebenhöhlenentzündung
  • Gliederzittern älterer Menschen

Hauptwirkstoffe Hypericin und Hyperforin

Auch wenn Pflanzen Vielstoffgewächse sind und die Wirkung einer Heilpflanze immer aus einem komplexen Zusammenspiel all ihrer Wirkstoffe (sekundäre Pflanzenstoffe) heraus entsteht, gibt es bestimmte Hauptwirkstoffe, nach welchen die jeweilige Heilpflanze zur Behandlung eingesetzt wird.

So sind es beim Johanniskraut Hypericin und Hyperforin, welche als Hauptwirkstoffe gelten. Diesen sekundären Pflanzenstoffen wird die beruhigende und stimmungsaufhellende Wirkung der Heilpflanze zugeschrieben.

Johanniskraut selbst ernten

Wenn du nun selbst eine Johanniskraut-Tinktur, einen Johanniskraut-Tee oder ein Johanniskraut-Öl herstellen möchtest, dann solltest du das Johanniskraut natürlich bestenfalls auch selbst ernten.

Der beste Tag dafür ist der Johannistag am 24. Juni.

Doch keine Sorge, sollte es an diesem Tag zum Beispiel regnen oder du keine Zeit für die Ernte der Heilpflanze finden, so kannst du das natürlich auch an einem anderen Tag nachholen.

Von Juni bis September blüht das Johanniskraut und ist bereit zur Ernte. Generell ist der beste Tageszeitpunkt mittags bei Sonnenschein.

Fazit

Das Gebiet der Heilpflanzen umfasst so viel mehr als „nur“ die Pflanzen und ihre Heilwirkungen. Am Johanniskraut können wir wunderbar erkennen, welch mythische Bedeutung und Verknüpfung oft hinter Heilpflanzen und dessen Namen stecken.

Wie sagte bereits Aristoteles schon: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“.

Oder wie sollen wir es uns sonst erklären, dass das Johanniskraut genau dann seine höchste Wirkstoffkonzentration enthält, wenn die Sonne im Jahreslauf ihren Höchststand erreicht?

Wie sollen wir es uns erklären, dass ausgerechnet das Johanniskraut, mit seiner starken Beziehung zum Licht, die Dunkelheit (Depression) besiegen kann?

In der Welt der Phytotherapie gibt es noch viel zu entdecken. Wenn du gerne mehr Texte dieser Art in dein elektronisches Postfach geliefert haben möchtest, dann melde dich zum Newsletter, der Heilpflanzenpost, an.

Übrigens, ich habe noch weitere Blogbeiträge zum Johanniskraut geschrieben:

Quellen

  • https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/johannes-der-taeufer/ch/6791ed97aef1bc8b95f4fa9303cc689b/
  • https://www.katholisch.de/artikel/172-taufer-und-lichtgestalt
  • Cornelia Stern, Helga Ell-Beiser, Phytotherapie in Theorie und Praxis. Wirkstoffe verstehen – Heilpflanzen sinnvoll nutzen, Aarau und München 2022. S. 390 – 396.

 

Hol' dir den Heilpflanzen-Erntekalender!

Heilpflanzen-Erntekalender
Die 37 wichtigsten Heilpflanzen mit ihren Erntezeitpunkten aufgelistet.

Wer schreibt hier?

Wer schreibt hier?

Hi, ich bin Jana. Ich bin die Gründerin von „Pflanzliche Hausapotheke“ und arbeite seit rund 10 Jahren selbstständig als freie Texterin. Vom Jahr 2022 bis 2023 nahm ich an der einjährigen „Grundausbildung Phytotherapie“ an der Freiburger Heilpflanzenschule teil. Mein Wissen und meine Erfahrungen in der Heilpflanzenkunde teile ich hier mit dir. Dabei unterstützt mich ein großartiges Team aus zwei süßen Hunden, weiteren Texterinnen, einem Designer und einer Fotografin.

Hol' dir den gratis Heilpflanzen-Erntekalender!

Heilpflanzen-Erntekalender

Und du wirst immer die richtigen Erntezeitpunkte der wichtigsten 37 wildwachsenden Heilpflanzen vor Augen haben. Für deine pflanzliche Hausapotheke.

Als PDF und zum Ausdrucken.

 

Hinweis zu medizinischen Inhalten

Bitte beachte, dass unsere dargestellten Inhalte nur unsere eigenen Erfahrungen und Recherchen widerspiegeln und keine Empfehlungen darstellen. Sie ersetzen keinen ärztlichen Rat und ihre Befolgung geschieht auf deine eigene Verantwortung. Bei Kindern und in der Schwangerschaft sollte ohne fachkundige Anleitung sicherheitshalber ganz auf die Einnahme von Heilpflanzen verzichtet werden.

Erkältungszeit: Hagebuttentee selbermachen

Ich erzähle dir heute, wie du Hagebuttentee selbermachen kannst. Denn wenn mit Herbst und Winter die Erkältungszeit naht, schenkt die Natur uns auch zu dieser Zeit einen wunderbaren Schatz, den wir für uns nutzen dürfen: die Hagebutte. Überall leuchten ihre Früchte in...

Brennnesselsamen ernten

Frische Brennnesselsamen ernten und zuhause einfach trocknen Die Brennnessel ist eine der am vielfältigsten verwendbaren Heilpflanzen unserer Breitengrade. Heute zeige ich dir, wie du die schmackhaften Brennnesselsamen einfach ernten und zuhause trocknen und was du...

Spitzwegerichsirup selber machen

Spitzwegerichsirup selber machen – so geht's ganz einfach Dass ich nun einen Blogbeitrag darüber schreibe, wie du Spitzwgerichsirup selber machen kannst, ist Zufall. Denn eigentlich wollte ich heute Brennnesselsamen sammeln. Der Spätsommer eignet sich hervorragend...

Heuschnupfen besiegt durch selbstgemachte Heilpflanzenprodukte?

Wie ich (fast) meinen Heuschnupfen besiegt habe (aus Versehen) Die Nase juckt, der Gaumen juckt, die Augen jucken, die Haut juckt – es muss wohl Heuschnupfenzeit sein! Wenn du auch von der leidigen Pollenallergie geplagt wirst, dann weißt du, von was ich spreche. Und...

Der Löwenzahn und sein Name

Woher der Löwenzahn seinen Namen hat Gestern spazierte ich über eine wunderschön blühende Wiese im Schwarzwald. Auf ihr wuchsen unzählige Pflanzen des Löwenzahns. Und wie immer, wenn ich an einem Löwenzahn (an sauberem Standort) vorbeigehe, pflückte ich einige der...

Beinwell: Wirkung als Heilpflanze

Der Beinwell und seine Wirkung als Heilpflanze Hat der Beinwell Wirkung als Heilpflanze? Diese Frage will ich heute beantworten, denn als ich gestern mit meinen beiden Hunden spazieren ging, durfte ich mal wieder eine schöne Heilpflanzenentdeckung machen. Ich stieß...

Spitzwegerich gegen Husten

Spitzwegerich gegen Husten: hilft das? Bestimmt sind viele von euch auf einem Spaziergang schon mal an ihm vorbeigekommen: Dem zwar unauffälligen, aber umso wertvolleren Spitzwegerich (Plantago lanceolata). Ebenso wie sein Gattungs-Kollege, der Breitwegerich, wächst...

Gründonnerstagssuppe (Rezept)

Gründonnerstagssuppe: Rezept zum einfachen Nachkochen Kommende Ostern habe ich zum Anlass genommen, eine Gründonnerstagssuppe zuzubereiten. Die traditionelle Anzahl von 9 Wildkräutern habe ich selbst geerntet und mein Rezept der einfachen Suppe stelle ich dir in...

Der Bärlauch und seine Heilwirkung

Hat der Bärlauch (Allium ursinum) eine Heilwirkung? Aktualisiert am 11.05.2023 Bärlauch ist eines der ersten Wildkräuter, die im neuen Jahr aus dem Boden sprießen. Er ist namentlich mit dem Bären verbunden und gilt als Frühlingsbote, der den Winter durchbricht....

Brennnessel – Heilpflanzenmonographie

Heilpflanzenmonographie der Brennnessel (Urtica dioica und Urtica urens) Familie: Urticaceae (Brennnessel-Gewächse) Verwendete Pflanzenteile: Kraut (Herba Urticae), Blatt (Urticaea folium), Wurzel (Urticaea radix) Volksnamen: Donnernessel, Saunessel, Tausendnessel,...