Spitzwegerichsirup selber machen

Spitzwegerichsirup selber machen – so geht’s ganz einfach

Dass ich nun einen Blogbeitrag darüber schreibe, wie du Spitzwgerichsirup selber machen kannst, ist Zufall. Denn eigentlich wollte ich heute Brennnesselsamen sammeln. Der Spätsommer eignet sich hervorragend dafür, die Vorräte noch weiter mit den wertvollen Früchten der Brennnessel aufzufüllen, so dass wir uns über den ganzen Winter mit den zahlreichen Nährstoffen der Brennnessel versorgen können.

Aaaaber: ich habe keine Brennnesselsamen geerntet!

Denn ich habe mir heute einen denkbar schlechten Tag dafür ausgesucht. Die Sonne scheint um die Mittagszeit zwar wundervoll, aber es windet stark.

Und ein windiger Tag eignet sich so überhaupt nicht dafür, die kleinen, leichten Brennnesselsamen zu pflücken. Geschweige denn auch noch Fotos davon zu machen.

Gut, dann machen wir eben selbst Spitzwegerichsirup

Also muss eine Planänderung her!

Und da fällt mir ein, dass ich ja noch den angesetzten Spitzwegerichsirup zuhause habe, den ich noch weiter auffüllen wollte.

Vor ein paar Tagen habe ich mir ein größeres Bügelglas davon angesetzt. Dieses Mal habe ich dabei etwas anderes ausprobiert.

Denn bisher habe ich meinen Spitzwegerichsirup immer mit Honig zubereitet – was sich allerdings etwas schwierig gestalten kann.

Denn der Spitzwegerich kann in Honig nach oben an die Oberfläche treiben. Der Honig muss von ziemlich fester Konsistenz sein, damit der Spitzwegerich während des Ziehens auch so fein geschichtet bleibt, wie er soll und sich nicht unter dem Deckelrand ansammelt.

Also habe ich meinen Spitzwegerichsirup dieses Mal mit Rohrohrzucker angesetzt.

Doch da hat sich die Masse über Nacht nun ziemlich abgesenkt, sodass ich das Glas nochmal auffüllen wollte.

Nun gut, das mache ich einfach jetzt!

Und schreibe also nun einen Blogbeitrag darüber, wie du dir Spitzwegerichsirup selber herstellen kannst.

Spitzwegerichsirup selber machen

Als ich den Spitzwegerichsirup gestern angesetzt habe, war das Glas bis oben hin voll. Über Nacht ist die Masse aber ziemlich eingesackt, sodass ich sie heute nochmal mit Spitzwegerich, Rohrohrzucker und Honig auffülle.

Spitzwegerich ernten

Wenn du eigenen Spitzwegerichsirup selber machen willst, musst du als erstes den Spitzwegerich dafür ernten.

Spitzwgerichsirup selber machen

Der Spitzwegerich wächst in Rosetten auf Wiesen, Böschungen, an Wald- oder Wegrändern.

Pflücke vom Spitzwegerich vorzugsweise junge Blätter.

Für ein 500 g Glas Spitzwegerichsirup solltest du ca. 3 – 4 Hände Spitzwegerichblätter sammeln.

Je nach Gusto kann das natürlich mehr oder weniger sein.

Ich lege meine geernteten Heilkräuter zuhause immer noch einige Zeit an die frische Luft. So können kleine Fliegen und Käfer noch entfliehen und du hast sie später nicht in deinem Spitzwegerichsirup.

Spitzwegerichblätter im Glas schichten

Wenn deine Spitzwegerichblätter von allen Insekten verlassen wurden, kannst du sie in feine Streifen schneiden.

Schichte sie dann abwechselnd mit dem Zucker in das Glas.

Ich habe heute das Glas mit noch mehr Spitzwegerichblättern, Zucker und auch Honig aufgefüllt.

So habe ich die Spitzwgerichblätter mit dem Zucker beschwert und dem werdenden Sirup durch den Honig genug Flüssigkeit zugeführt.

Die oberste Schicht muss Zucker (wenn du magst mit Honig) sein, der die Spitzwegerichblätter vollkommen bedeckt.

Spitzwegerichsirup selber machen

So sieht mein angesetzter Spitzwegerichsirup aus, nachdem ich ihn noch weiter mit Spitzwegerich, Zucker und Honig aufgefüllt habe.

Spitzwegerichsirup ziehen lassen

Nun kannst du das Glas fest verschließen und es an einem dunklen Ort über 3 – 4 Monate ziehen lassen.

Ich wähle dafür meine trockene, kühle, dunkle Abstellkammer.

Du kannst das Glas auch in ein Loch in deinen Garten eingraben und mit Erde bedecken. Auf diese Weise kannst du den sogenannten Erdkammersirup selber machen.

Markiere die Stelle mit einem Schild, damit du das Glas nach 3 – 4 Monaten wieder findest.

Den werdenden Spitzwegerichsirup in der Erde vergraben solltest du aber nur, wenn du ihn  früher im Jahr ansetzt als ich jetzt.

Denn bestenfalls beginnst du mit deinem Spitzwegerichsirup im Frühsommer. Dann kann er in Ruhe bis in den Herbst hinein ziehen.

Ich bin heute eigentlich schon ziemlich spät dran mit dem Ansetzen meines Spitzwegerichsirups. Aber da ich das Glas in meiner Wohnung ziehen lasse und es nicht vergrabe, werde ich dann keine Probleme mit tiefen Temperaturen und eingefrorenem Boden bekommen.

Spitzwegerichsirup abfüllen

Nach 3 – 4 Monaten kannst du deinen selbstgemachten Spitzwegerichsirup dann absieben und in dunkle Flaschen abfüllen.

Herstellungsdatum und Inhalt draufschreiben – und fertig!

Ich werde dir hier noch ein Bild von meinem selbstgemachten Spitzwegerichsirup hochladen, sobald er fertig ist.

Selbstgemachter Spitzwegerichsirup gegen Husten

Wenn dein selbstgemachter Spitzwegerichsirup nun fertig ist, hast du ein wunderbares Mittel gegen Husten zuhause.

Du kannst bei Bedarf mehrmals täglich einen Löffel deines Spitzwegerichsirups pur einnehmen.

Schleimstoffe gegen Husten

Spitzwegerich (plantago lanceolata) enthält Schleimstoffe, Iridoide (für den bitteren Geschmack verantwortlich), Gerbstoffe, Flavonoide, Saponine, Vitamine und ätherisches Öl.

Aufgrund seines hohen Schleimstoffgehalts ist der Spitzwegerich ein altbekanntes Mittel gegen Husten und gegen alle entzündlichen Krankheiten des Mund- und Rachenraums.

Nicht umsonst wird der Spitzwegerich im Volksmund auch als Lungenkraut bezeichnet.

Übrigens, du kannst in meinem Blogbeitrag „Spitzwegerich gegen Husten: hilft das?“ noch mehr über den Spitzwegerich als Hustenpflanze erfahren.

Und wenn du dich dafür interessierst, Salben, Tinkturen und vieles mehr selbst herzustellen, dann schaue dir hier unsere Onlinekurse an: Zu unseren Heilpflanzen-Onlinekursen.

Hol' dir den Heilpflanzen-Erntekalender!

Heilpflanzen-Erntekalender
Die 37 wichtigsten Heilpflanzen mit ihren Erntezeitpunkten aufgelistet.

Wer schreibt hier?

Wer schreibt hier?

Hi, ich bin Jana. Ich bin die Gründerin von „Pflanzliche Hausapotheke“ und arbeite seit rund 10 Jahren selbstständig als freie Texterin. Vom Jahr 2022 bis 2023 nahm ich an der einjährigen „Grundausbildung Phytotherapie“ an der Freiburger Heilpflanzenschule teil. Mein Wissen und meine Erfahrungen in der Heilpflanzenkunde teile ich hier mit dir. Dabei unterstützt mich ein großartiges Team aus zwei süßen Hunden, weiteren Texterinnen, einem Designer und einer Fotografin.

Hol' dir den gratis Heilpflanzen-Erntekalender!

Heilpflanzen-Erntekalender

Und du wirst immer die richtigen Erntezeitpunkte der wichtigsten 37 wildwachsenden Heilpflanzen vor Augen haben. Für deine pflanzliche Hausapotheke.

Als PDF und zum Ausdrucken.

 

Hinweis zu medizinischen Inhalten

Bitte beachte, dass unsere dargestellten Inhalte nur unsere eigenen Erfahrungen und Recherchen widerspiegeln und keine Empfehlungen darstellen. Sie ersetzen keinen ärztlichen Rat und ihre Befolgung geschieht auf deine eigene Verantwortung. Bei Kindern und in der Schwangerschaft sollte ohne fachkundige Anleitung sicherheitshalber ganz auf die Einnahme von Heilpflanzen verzichtet werden.

Erkältungszeit: Hagebuttentee selbermachen

Ich erzähle dir heute, wie du Hagebuttentee selbermachen kannst. Denn wenn mit Herbst und Winter die Erkältungszeit naht, schenkt die Natur uns auch zu dieser Zeit einen wunderbaren Schatz, den wir für uns nutzen dürfen: die Hagebutte. Überall leuchten ihre Früchte in...

Brennnesselsamen ernten

Frische Brennnesselsamen ernten und zuhause einfach trocknen Die Brennnessel ist eine der am vielfältigsten verwendbaren Heilpflanzen unserer Breitengrade. Heute zeige ich dir, wie du die schmackhaften Brennnesselsamen einfach ernten und zuhause trocknen und was du...

Johannistag und Johanniskraut

Johannistag und Johanniskraut: die Lichtgestalt und das Sonnenkraut Jedes Jahr am 24. Juni ist Johannistag. Mit diesem Tag sind in Süddeutschland zahlreiche Bräuche verbunden – und nicht nur das, auch eine ganz besondere Heilpflanze ist eng mit dem Johannistag...

Heuschnupfen besiegt durch selbstgemachte Heilpflanzenprodukte?

Wie ich (fast) meinen Heuschnupfen besiegt habe (aus Versehen) Die Nase juckt, der Gaumen juckt, die Augen jucken, die Haut juckt – es muss wohl Heuschnupfenzeit sein! Wenn du auch von der leidigen Pollenallergie geplagt wirst, dann weißt du, von was ich spreche. Und...

Der Löwenzahn und sein Name

Woher der Löwenzahn seinen Namen hat Gestern spazierte ich über eine wunderschön blühende Wiese im Schwarzwald. Auf ihr wuchsen unzählige Pflanzen des Löwenzahns. Und wie immer, wenn ich an einem Löwenzahn (an sauberem Standort) vorbeigehe, pflückte ich einige der...

Beinwell: Wirkung als Heilpflanze

Der Beinwell und seine Wirkung als Heilpflanze Hat der Beinwell Wirkung als Heilpflanze? Diese Frage will ich heute beantworten, denn als ich gestern mit meinen beiden Hunden spazieren ging, durfte ich mal wieder eine schöne Heilpflanzenentdeckung machen. Ich stieß...

Spitzwegerich gegen Husten

Spitzwegerich gegen Husten: hilft das? Bestimmt sind viele von euch auf einem Spaziergang schon mal an ihm vorbeigekommen: Dem zwar unauffälligen, aber umso wertvolleren Spitzwegerich (Plantago lanceolata). Ebenso wie sein Gattungs-Kollege, der Breitwegerich, wächst...

Gründonnerstagssuppe (Rezept)

Gründonnerstagssuppe: Rezept zum einfachen Nachkochen Kommende Ostern habe ich zum Anlass genommen, eine Gründonnerstagssuppe zuzubereiten. Die traditionelle Anzahl von 9 Wildkräutern habe ich selbst geerntet und mein Rezept der einfachen Suppe stelle ich dir in...

Der Bärlauch und seine Heilwirkung

Hat der Bärlauch (Allium ursinum) eine Heilwirkung? Aktualisiert am 11.05.2023 Bärlauch ist eines der ersten Wildkräuter, die im neuen Jahr aus dem Boden sprießen. Er ist namentlich mit dem Bären verbunden und gilt als Frühlingsbote, der den Winter durchbricht....

Brennnessel – Heilpflanzenmonographie

Heilpflanzenmonographie der Brennnessel (Urtica dioica und Urtica urens) Familie: Urticaceae (Brennnessel-Gewächse) Verwendete Pflanzenteile: Kraut (Herba Urticae), Blatt (Urticaea folium), Wurzel (Urticaea radix) Volksnamen: Donnernessel, Saunessel, Tausendnessel,...