Gründonnerstagssuppe (Rezept)

Gründonnerstagssuppe: Rezept zum einfachen Nachkochen

Kommende Ostern habe ich zum Anlass genommen, eine Gründonnerstagssuppe zuzubereiten. Die traditionelle Anzahl von 9 Wildkräutern habe ich selbst geerntet und mein Rezept der einfachen Suppe stelle ich dir in diesem Beitrag vor.

Ich erzähle dir zuerst etwas über den Hintergrund der Gründonnerstagssuppe und über die Heilwirkung der Frühlingskräuter bevor du ganz am Ende des Textes dann das Rezept zum Nachkochen findest.

Ende der Fastenzeit und Beginn des Frühlings

Die Grüne-Neune-Suppe wie sie auch genannt wird, beendet die Fastenzeit und begrüßt den Frühling. Sie wird immer unterschiedlich zubereitet, denn je nachdem, welche Wildkräuter hineingegeben werden, ändert sich auch das Rezept.

Doch ganz egal wie die Zusammensetzung am Ende genau aussieht, die Kräutersuppe tut dem Körper nach der Winterzeit auf jeden Fall gut. Denn Wildkräuter enthalten deutlich mehr Vitamine und Mineralien als jedes Supermarktgemüse.

„Lasst eure Heilmittel Nahrungsmittel sein und eure Nahrungsmittel Heilmittel.“ Hippokrates

Die magische Zahl Neun

Für deine Gründonnerstagssuppe kannst du die Wildkräuter sammeln, die zu der Zeit schon wachsen und die dir am besten gefallen. Nur neun Wildkräuter an der Zahl sollten es sein.

Die 9 gilt in vielen Religionen und Mythologien als Zahl der Vollkommenheit, denn sie enthält dreimal die göttliche Zahl 3. In der christlichen Religion findet sich die Zahl 3 zum Beispiel in der heiligen Dreifaltigkeit.

Der Brauch der Gründonnerstagssuppe – oder Grüne-Neune-Suppe – geht auf die Kelten und Germanen zurück, für welche die Zahl 9 eine heilige Bedeutung hatte.

Es ist davon auszugehen, dass die Vorräte der Menschen zu früheren Zeiten um diese Jahreszeit so langsam zu Ende gingen. Deshalb trug die Gründonnerstagssuppe dazu auch eine ganz profane Bedeutung: sie führte dem Körper die ersten wichtigen und lebensnotwendigen Zutaten und Mineralien des Frühlings zu.

Welche 9 Wildkräuter du für die Gründonnerstagssuppe sammeln kannst

Die Basis deiner Gründonnerstagssuppe kannst du mit Wildkräutern wie Brennnessel und Giersch bilden, davon sammelst du am meisten.

Verfeinern kannst du deine Kräutersuppe dann zum Beispiel mit: Spitz- und Breitwegerich, Bärlauch, Gänseblümchen, Taubnesseln, Löwenzahn, Schaumkraut, Sauerampfer, Schafgarbe, Vogelmiere, Gundermann, Labkraut, Scharbockskraut (nur vor der Blüte essbar, sonst leicht giftig!).

Scharbockskraut Wildkräuterküche

Das Scharbockskraut bildet im Frühling ganze Teppiche in den Wäldern. Du solltest es aber nur ernten, wenn es noch nicht blüht, so wie hier auf dem Foto! Die älteren Blätter enthalten etwas Protoanemonin, welches zu Magen- und Darmreizungen und bei höherer Dosierung auch zu Vergiftungserscheinungen führen kann. In kleinen Mengen und vor der Blüte sind die Blätter des Scharbockskrauts jedoch unbedenklich und wirklich lecker. (Foto: Jana)

Bärlauch Heilwirkung

Der Bärlauch ist im Frühling reichlich in den Wäldern verfügbar. Achte beim Bärlauch-Pflücken jedoch unbedingt darauf, dass du nicht aus Versehen seine giftigen Freunde (Maiglöckchen oder Aronstab) erwischst! (Foto: Jana)

Wie du den Bärlauch von seinen giftigen Doppelgängern unterscheiden kannst, kannst du übrigens in diesem Blogbeitrag nachlesen: „Der Bärlauch und seine Heilwirkung“.

Kräuter Gründonnerstagssuppe_Pflanzliche Hausapotheke

Die Gründonnerstagssuppe setzt sich aus den Wildkräutern zusammen, die man findet. Ich habe Spitzwegerich, Schafgarbe, Bärlauch, Löwenzahn, Sauerampfer, Giersch, Brennnessel, Vogelmiere, Wald-Schaumkraut geerntet (von links oben nach rechts unten). (Foto: Jana)

Die Heilwirkung der Frühlingskräuter

In den Kräutern des Frühlings sind viele wohltuende Wirkstoffe (die sekundären Pflanzenstoffe) enthalten, zum Beispiel: Flavonoide, Bitterstoffe, Scharfstoffe, ätherische Öle und viele mehr. Ein paar der sekundären Pflanzenstoffe stelle ich dir im Folgenden kurz vor.

Flavonoide

Flavonoide geben Pflanzen ihre Farbe (zum Beispiel den Heidelbeeren, Brombeeren, Himbeeren oder dem Thymian). Flavonoide verringern das Risiko, an bestimmten Krebsarten oder Herz-Kreislauf-Leiden zu erkranken.

Flavonoide sind zum Beispiel enthalten in:

  • Spitzwegerich
  • Bärlauch
  • Gänseblümchen
  • Taubnessel
  • Löwenzahn
  • Sauerampfer
  • Schafgarbe
  • Vogelmiere
  • Labkraut
  • Scharbockskraut

Bitterstoffe

Bitterstoffe schützen die Wildpflanzen vor Fressfeinden: je bitterer der Geschmack, desto weniger Tiere verköstigen sich an Blättchen und Stängeln 🙂

Bitterstoffe regen unsere Verdauungssäfte an. Sie haben immunmodulierende und antientzündliche Eigenschaften und lindern Blähungen, Völlegefühl und Appetitlosigkeit.

Diese Wildkräuter und Heilpflanzen enthalten Bitterstoffe:

  • Spitzwegerich
  • Gänseblümchen
  • Löwenzahn
  • Gundermann

Übrigens, kennst du schon meinen Blogbeitrag: „Warum Bitterstoffe so gesund sind“?

Löwenzahn_Pflanzliche Hausapotheke

Der Löwenzahn und seine Bitterstoffe stärken und regen die Leber, die Galle, die Niere und den Magen an. Löwenzahn senkt den Blutdruck und wirkt sich positiv auf Gicht, Rheuma und Verkalkungen aus. (Foto: Jana)

Senföle

Senföle sind antibakteriell und entzündungshemmend. Sie gelten auch als pflanzliche Antibiotika ohne Nebenwirkungen und werden deshalb zum Beispiel bei Blasenentzündung eingesetzt.

Vor allem der Bärlauch und das Wald-Schaumkraut enthalten Senföle.

Ätherische Öle

Ätherische Öle wirken antimikrobiell, desinfizierend und entzündungshemmend. Sie werden vor allem bei leichten Haut- und Schleimhauterkrankungen, bei Verletzungen und Wunden und Erkrankungen der oberen Atemwege eingesetzt.

Diese Frühlingskräuter beispielsweise enthalten ätherische Öle:

  • Bärlauch
  • Gänseblümchen
  • Taubnessel
  • Schafgarbe
  • Gundermann

Rezept Gründonnerstagssuppe (reicht für ca. 5 – 6 Portionen)

Für meine Gründonnerstagssuppe habe ich diese 9 Wildkräuter gesammelt:

  • Brennnessel (ca. 2 Hände voll)
  • Giersch (ca. 2 Hände voll)
  • Bärlauch (ca. 1 Hand voll)
  • Vogelmiere (ca. 1 Hand voll)
  • Löwenzahn (ca. 1 Hand voll)
  • Wald-Schaumkraut (ca. ½ Hand voll)
  • Spitzwegerich (ca. ½ Hand voll)
  • Schafgarbe (ca. ½ Hand voll)
  • Sauerampfer (ca. 3 – 4 Stängel)

Dazu habe ich folgende Zutaten später in die Suppe integriert:

  • 2 EL Brühe
  • 1 l Wasser
  • 2 Kartoffeln (mehlig kochend)
  • 1 Pastinake
  • 1 Becher Sahne

Und so geht’s

  • Von den Brennnesseln die Blätter abzupfen und die Stiele entsorgen (du kannst die Blätter einfach mit einer Schere abschneiden und die Stiele auf den Kompost oder wieder ins Grüne werfen)
  • Alle Wildkräuter klein schneiden
  • Die Kartoffeln und die Pastinake klein schneiden
  • Butter oder Ghee in einem Suppentopf zerlassen und die Kartoffeln und die Pastinake ganz kurz anbraten (je nach Vorliebe kannst du noch eine Zwiebel hinzufügen und diese dann auch kurz anbraten)
  • Mit dem Wasser und der darin aufgelösten Brühe ablöschen
  • Sahne hinzugeben
  • Köcheln lassen bis die Kartoffeln gar sind
  • Wildkräuter hinzugeben
  • Ca. 2 Minuten ziehen lassen
  • Mit Salz, Pfeffer, Muskat würzen
  • Alles pürieren
  • In Teller verteilen und mit Gänseblümchen und Löwenzahnblüten garnieren
  • Fein schmeckt dazu übrigens Kürbiskernöl und frisches Brot mit Butter
Gründonnerstagssuppe mit Gänseblümchen_Pflanzliche Hausapotheke

Du kannst deine fertige Kräutersuppe ganz nach Belieben dekorieren und verfeinern – oder sie ganz puristisch genießen.

Fertig – mmmmh, lecker! 🙂

Die Gründonnerstagssuppe kannst du übrigens so oft genießen wie du möchtest und Wildkräuter findest. Die Wildkräuter des Frühlings sind perfekt geeignet, um den Körper nach der Winterzeit wieder fit zu machen!

Quellenangaben

https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2022/maerz/gruendonnerstagssuppe/

https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/fachinformationen/sekundaere-pflanzenstoffe-und-ihre-wirkung/

https://www.naturafoundation.de/Wissenszentrum/Monographien/208/flavonoide

https://www.gesundheitsstadt-berlin.de/senfoele-antibiotika-alternative-aus-der-natur-13194/

https://de.wikipedia.org/wiki/Neun

Hol' dir den Heilpflanzen-Erntekalender!

Heilpflanzen-Erntekalender
Die 37 wichtigsten Heilpflanzen mit ihren Erntezeitpunkten aufgelistet.

Wer schreibt hier?

Wer schreibt hier?

Hi, ich bin Jana. Ich bin die Gründerin von „Pflanzliche Hausapotheke“ und arbeite seit rund 10 Jahren selbstständig als freie Texterin. Vom Jahr 2022 bis 2023 nahm ich an der einjährigen „Grundausbildung Phytotherapie“ an der Freiburger Heilpflanzenschule teil. Mein Wissen und meine Erfahrungen in der Heilpflanzenkunde teile ich hier mit dir. Dabei unterstützt mich ein großartiges Team aus zwei süßen Hunden, weiteren Texterinnen, einem Designer und einer Fotografin.

Hol' dir den gratis Heilpflanzen-Erntekalender!

Heilpflanzen-Erntekalender

Und du wirst immer die richtigen Erntezeitpunkte der wichtigsten 37 wildwachsenden Heilpflanzen vor Augen haben. Für deine pflanzliche Hausapotheke.

Als PDF und zum Ausdrucken.

 

Hinweis zu medizinischen Inhalten

Bitte beachte, dass unsere dargestellten Inhalte nur unsere eigenen Erfahrungen und Recherchen widerspiegeln und keine Empfehlungen darstellen. Sie ersetzen keinen ärztlichen Rat und ihre Befolgung geschieht auf deine eigene Verantwortung. Bei Kindern und in der Schwangerschaft sollte ohne fachkundige Anleitung sicherheitshalber ganz auf die Einnahme von Heilpflanzen verzichtet werden.

Erkältungszeit: Hagebuttentee selbermachen

Ich erzähle dir heute, wie du Hagebuttentee selbermachen kannst. Denn wenn mit Herbst und Winter die Erkältungszeit naht, schenkt die Natur uns auch zu dieser Zeit einen wunderbaren Schatz, den wir für uns nutzen dürfen: die Hagebutte. Überall leuchten ihre Früchte in...

Brennnesselsamen ernten

Frische Brennnesselsamen ernten und zuhause einfach trocknen Die Brennnessel ist eine der am vielfältigsten verwendbaren Heilpflanzen unserer Breitengrade. Heute zeige ich dir, wie du die schmackhaften Brennnesselsamen einfach ernten und zuhause trocknen und was du...

Spitzwegerichsirup selber machen

Spitzwegerichsirup selber machen – so geht's ganz einfach Dass ich nun einen Blogbeitrag darüber schreibe, wie du Spitzwgerichsirup selber machen kannst, ist Zufall. Denn eigentlich wollte ich heute Brennnesselsamen sammeln. Der Spätsommer eignet sich hervorragend...

Johannistag und Johanniskraut

Johannistag und Johanniskraut: die Lichtgestalt und das Sonnenkraut Jedes Jahr am 24. Juni ist Johannistag. Mit diesem Tag sind in Süddeutschland zahlreiche Bräuche verbunden – und nicht nur das, auch eine ganz besondere Heilpflanze ist eng mit dem Johannistag...

Heuschnupfen besiegt durch selbstgemachte Heilpflanzenprodukte?

Wie ich (fast) meinen Heuschnupfen besiegt habe (aus Versehen) Die Nase juckt, der Gaumen juckt, die Augen jucken, die Haut juckt – es muss wohl Heuschnupfenzeit sein! Wenn du auch von der leidigen Pollenallergie geplagt wirst, dann weißt du, von was ich spreche. Und...

Der Löwenzahn und sein Name

Woher der Löwenzahn seinen Namen hat Gestern spazierte ich über eine wunderschön blühende Wiese im Schwarzwald. Auf ihr wuchsen unzählige Pflanzen des Löwenzahns. Und wie immer, wenn ich an einem Löwenzahn (an sauberem Standort) vorbeigehe, pflückte ich einige der...

Beinwell: Wirkung als Heilpflanze

Der Beinwell und seine Wirkung als Heilpflanze Hat der Beinwell Wirkung als Heilpflanze? Diese Frage will ich heute beantworten, denn als ich gestern mit meinen beiden Hunden spazieren ging, durfte ich mal wieder eine schöne Heilpflanzenentdeckung machen. Ich stieß...

Spitzwegerich gegen Husten

Spitzwegerich gegen Husten: hilft das? Bestimmt sind viele von euch auf einem Spaziergang schon mal an ihm vorbeigekommen: Dem zwar unauffälligen, aber umso wertvolleren Spitzwegerich (Plantago lanceolata). Ebenso wie sein Gattungs-Kollege, der Breitwegerich, wächst...

Der Bärlauch und seine Heilwirkung

Hat der Bärlauch (Allium ursinum) eine Heilwirkung? Aktualisiert am 11.05.2023 Bärlauch ist eines der ersten Wildkräuter, die im neuen Jahr aus dem Boden sprießen. Er ist namentlich mit dem Bären verbunden und gilt als Frühlingsbote, der den Winter durchbricht....

Brennnessel – Heilpflanzenmonographie

Heilpflanzenmonographie der Brennnessel (Urtica dioica und Urtica urens) Familie: Urticaceae (Brennnessel-Gewächse) Verwendete Pflanzenteile: Kraut (Herba Urticae), Blatt (Urticaea folium), Wurzel (Urticaea radix) Volksnamen: Donnernessel, Saunessel, Tausendnessel,...