Beinwell: Wirkung als Heilpflanze

Der Beinwell und seine Wirkung als Heilpflanze

Hat der Beinwell Wirkung als Heilpflanze? Diese Frage will ich heute beantworten, denn als ich gestern mit meinen beiden Hunden spazieren ging, durfte ich mal wieder eine schöne Heilpflanzenentdeckung machen. Ich stieß nämlich auf den wunderbaren Beinwell (Symphytum officinale).

Und nicht nur auf eine Beinwell-Pflanze, sondern auf ein ganzes Beinwell-Pflanzen-Feld!

Diese Chance habe ich genutzt und die schöne Heilpflanze fotografiert – zum Glück, denn ein paar Stunden später hatte eine Mähmaschine den gesamten Beinwell und alle umliegenden Pflanzen beseitigt.

Was man sich über den Beinwell erzählt und welche Wirkung er als Heilpflanze hat, liest du im folgenden Beitrag.

Hat der Beinwell Wirkung als Knochenheiler?

Der Beinwell kann Knochen heilen, so sagt man. Das zeigt uns die Pflanze auch deutlich in ihrer Signatur. Vom Beinwell wird die Wurzel verwendet. Und vielleicht hast du eine solche schon einmal ausgegraben. Dann kennst du sicher dieses ganz besondere Geräusch, das dabei entsteht.

Wenn du mit dem Spaten rund um den Beinwell in die Erde gestoßen hast und dann den Spaten kippst und die Wurzel heraushebst, dann wirst du es knacken und bersten hören – ganz als ob Knochen zerbrechen würden!

Hast du die Wurzel dann ausgegraben und schneidest sie auf, wirst du den erstaunlichen Anblick zu Gesicht bekommen: der Querschnitt der Beinwell-Wurzel sieht aus wie der Querschnitt eines Knochens!

Beinwell Wirkung Heilpflanze

Der Beinwell zeigt uns, für was er ist: für die Knochen.

Die Wirkung des Beinwells können wir auch von seinem Namen herleiten: „Bein“ ist althochdeutsch und bedeutet „Knochen“, „well“ kommt vom Verb „wallen“ und bedeutet „zusammenwachsen“.

Man sagt über den Beinwell, dass er wüsste, wie ein gesunder Knochen aussieht. Wenn wir ihn auf einen kranken Knochen geben, dann arbeitet er so lange daran, bis der Knochen wieder gesund ist.

Übrigens, wenn du wissen möchtest, wann der geeignete Erntezeitpunkt für das Ernten des Beinwells ist, dann lade dir unseren kostenfreien Erntekalender herunter. Dort findest du die Erntezeitpunkte und verwendeten Pflanzenteile von 37 heimischen Heilpflanzen – als PDF zum Abspeichern oder zum Ausdrucken als Poster. Hier kommst du zum gratis Heilpflanzen-Erntekalender >>

Beinwell: Wirkung bei diesen Erkrankungen

Der Beinwell wird in der Volksheilkunde zum Beispiel bei Arthrose und Osteoporose eingesetzt, auch Sehnen, Bänder und das ganze Bindegewebe unterstützt er in seiner Funktion. Seine Wirkung entfaltet der Beinwell laut Erfahrungsmedizin auch bei

  • lokalen Durchblutungsstörungen,
  • oberflächlicher Venenentzündung,
  • Blutergüssen,
  • Narbenschmerzen,
  • Nagelbettentzündung,
  • Furunkeln.

Wissenschaftlich anerkannt ist der Beinwell als Heilpflanze bei

  • Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen,
  • Schmerzen der Muskeln und Gelenke,
  • akuten Rückenschmerzen,
  • Tennisarm,
  • Sehenscheidenentzündung.

Ich habe gelesen, dass der Beinwell sogar erfolgreich in der Krebstherapie eingesetzt wird.

Beinwell und seine Wirkung

Ist das nicht toll? Eine Heilpflanze und so viele verschiedene Anwendungen für die eigene pflanzliche Hausapotheke.

Ist der Beinwell giftig?

Der Beinwell enthält die giftigen Pyrrolizidinalkaloide (PA). In hoher Dosierung sind diese leberschädigend und krebserregend. Das wurde wissenschaftlich durch Tierversuche belegt.

Doch ich denke, dass solche Versuche natürlich mit hohen Konzentrationen des zu testenden Stoffes durchgeführt werden. Solch hohe Konzentrationen kommen in der freien Natur nicht vor.

Meine Meinung ist, wenn wir uns an die Pflanze und einen normalen Umgang mit der Natur halten, können diese Dosierungen nur sehr schwer erreicht werden. Die Dosis macht eben den Unterschied.

Wie sagte auch schon Paracelsus?

„Alle Dinge sind Gift und nichts ist ohne Gift. Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist.“

Trotzdem solltest du jetzt nicht einfach losziehen und den Beinwell ernten und verarbeiten wenn du dich nicht zu 100 % mit dieser Heilpflanze auskennst! Kinder, Schwangere und Stillende sollten generell sicherheitshalber einen Heilpraktiker oder eine andere ärztlich arbeitende Person in der Behandlung mit Heilpflanzen hinzuziehen. 

Zubereitungsmöglichkeiten des Beinwells

Der Beinwell wird heutzutage eigentlich nur noch äußerlich angewendet. Du kannst eine Tinktur oder einen Ölauszug und daraus natürlich dann auch eine Salbe herstellen.

Wenn du lernen möchtest, wie du heimische Heilpflanzen erkennst, erntest und zu Tinkturen, Salben und Tees für deine eigene pflanzliche Hausapotheke verarbeitest, dann schau dir unsere Online-Kräuterkurse an >>

Fazit

Wie bei jeder anderen Heilpflanze auch, gilt: verwende nur die Heilpflanzen, die du zu 100 % kennst! Der Beinwell enthält Pyrrolizidinalkaloide (PA), die in hohem Maße leberschädigend und krebserregend sein können. Trotzdem ist der Beinwell in seiner Wirkung als Heilpflanze wissenschaftlich anerkannt und in der Volksmedizin beliebt. Denn dort heißt es, der Beinwell könne Knochen heilen. Und nicht nur das, der Beinwell entfaltet seine Wirkung auch bei rheumatischen Beschwerden, Prellungen und Verstauchungen, Durchblutungsstörungen, Furunkeln und vielen anderen Beschwerden und Erkrankungen. Im Beitrag gehe ich darauf genauer ein.

Hol' dir den Heilpflanzen-Erntekalender!

Heilpflanzen-Erntekalender
Die 37 wichtigsten Heilpflanzen mit ihren Erntezeitpunkten aufgelistet.

Wer schreibt hier?

Wer schreibt hier?

Hi, ich bin Jana. Ich bin die Gründerin von „Pflanzliche Hausapotheke“ und arbeite seit rund 10 Jahren selbstständig als freie Texterin. Vom Jahr 2022 bis 2023 nahm ich an der einjährigen „Grundausbildung Phytotherapie“ an der Freiburger Heilpflanzenschule teil. Mein Wissen und meine Erfahrungen in der Heilpflanzenkunde teile ich hier mit dir. Dabei unterstützt mich ein großartiges Team aus zwei süßen Hunden, weiteren Texterinnen, einem Designer und einer Fotografin.

Hol' dir den gratis Heilpflanzen-Erntekalender!

Heilpflanzen-Erntekalender

Und du wirst immer die richtigen Erntezeitpunkte der wichtigsten 37 wildwachsenden Heilpflanzen vor Augen haben. Für deine pflanzliche Hausapotheke.

Als PDF und zum Ausdrucken.

 

Hinweis zu medizinischen Inhalten

Bitte beachte, dass unsere dargestellten Inhalte nur unsere eigenen Erfahrungen und Recherchen widerspiegeln und keine Empfehlungen darstellen. Sie ersetzen keinen ärztlichen Rat und ihre Befolgung geschieht auf deine eigene Verantwortung. Bei Kindern und in der Schwangerschaft sollte ohne fachkundige Anleitung sicherheitshalber ganz auf die Einnahme von Heilpflanzen verzichtet werden.

Erkältungszeit: Hagebuttentee selbermachen

Ich erzähle dir heute, wie du Hagebuttentee selbermachen kannst. Denn wenn mit Herbst und Winter die Erkältungszeit naht, schenkt die Natur uns auch zu dieser Zeit einen wunderbaren Schatz, den wir für uns nutzen dürfen: die Hagebutte. Überall leuchten ihre Früchte in...

Brennnesselsamen ernten

Frische Brennnesselsamen ernten und zuhause einfach trocknen Die Brennnessel ist eine der am vielfältigsten verwendbaren Heilpflanzen unserer Breitengrade. Heute zeige ich dir, wie du die schmackhaften Brennnesselsamen einfach ernten und zuhause trocknen und was du...

Spitzwegerichsirup selber machen

Spitzwegerichsirup selber machen – so geht's ganz einfach Dass ich nun einen Blogbeitrag darüber schreibe, wie du Spitzwgerichsirup selber machen kannst, ist Zufall. Denn eigentlich wollte ich heute Brennnesselsamen sammeln. Der Spätsommer eignet sich hervorragend...

Johannistag und Johanniskraut

Johannistag und Johanniskraut: die Lichtgestalt und das Sonnenkraut Jedes Jahr am 24. Juni ist Johannistag. Mit diesem Tag sind in Süddeutschland zahlreiche Bräuche verbunden – und nicht nur das, auch eine ganz besondere Heilpflanze ist eng mit dem Johannistag...

Heuschnupfen besiegt durch selbstgemachte Heilpflanzenprodukte?

Wie ich (fast) meinen Heuschnupfen besiegt habe (aus Versehen) Die Nase juckt, der Gaumen juckt, die Augen jucken, die Haut juckt – es muss wohl Heuschnupfenzeit sein! Wenn du auch von der leidigen Pollenallergie geplagt wirst, dann weißt du, von was ich spreche. Und...

Der Löwenzahn und sein Name

Woher der Löwenzahn seinen Namen hat Gestern spazierte ich über eine wunderschön blühende Wiese im Schwarzwald. Auf ihr wuchsen unzählige Pflanzen des Löwenzahns. Und wie immer, wenn ich an einem Löwenzahn (an sauberem Standort) vorbeigehe, pflückte ich einige der...

Spitzwegerich gegen Husten

Spitzwegerich gegen Husten: hilft das? Bestimmt sind viele von euch auf einem Spaziergang schon mal an ihm vorbeigekommen: Dem zwar unauffälligen, aber umso wertvolleren Spitzwegerich (Plantago lanceolata). Ebenso wie sein Gattungs-Kollege, der Breitwegerich, wächst...

Gründonnerstagssuppe (Rezept)

Gründonnerstagssuppe: Rezept zum einfachen Nachkochen Kommende Ostern habe ich zum Anlass genommen, eine Gründonnerstagssuppe zuzubereiten. Die traditionelle Anzahl von 9 Wildkräutern habe ich selbst geerntet und mein Rezept der einfachen Suppe stelle ich dir in...

Der Bärlauch und seine Heilwirkung

Hat der Bärlauch (Allium ursinum) eine Heilwirkung? Aktualisiert am 11.05.2023 Bärlauch ist eines der ersten Wildkräuter, die im neuen Jahr aus dem Boden sprießen. Er ist namentlich mit dem Bären verbunden und gilt als Frühlingsbote, der den Winter durchbricht....

Brennnessel – Heilpflanzenmonographie

Heilpflanzenmonographie der Brennnessel (Urtica dioica und Urtica urens) Familie: Urticaceae (Brennnessel-Gewächse) Verwendete Pflanzenteile: Kraut (Herba Urticae), Blatt (Urticaea folium), Wurzel (Urticaea radix) Volksnamen: Donnernessel, Saunessel, Tausendnessel,...