Der Löwenzahn und sein Name

Woher der Löwenzahn seinen Namen hat

Gestern spazierte ich über eine wunderschön blühende Wiese im Schwarzwald. Auf ihr wuchsen unzählige Pflanzen des Löwenzahns. Und wie immer, wenn ich an einem Löwenzahn (an sauberem Standort) vorbeigehe, pflückte ich einige der Blüten und aß sie.

Hmm, die schmecken fein – hast du schon mal probiert?

Als ich so auf den Löwenzahn-Blüten kaute, fragte ich mich, woher der Löwenzahn eigentlich seinen Namen hat.

Heute habe ich es nachgeschlagen und will dir auch gleich davon berichten.

Löwenzahn Name

Als ich über diese wunderschöne Frühlingswiese spazierte, fragte ich mich, woher der Löwenzahn eigentlich seinen Namen habe.

Der botanische Name des Löwenzahns

Der botanische Name des Löwenzahns heißt „Taraxacum sect. Ruderalia“. Doch das ist er seit kurzer Zeit der Fall, denn bis vor gar nicht langer Zeit lautete der botanische Name des Löwenzahns noch „Taraxacum officinale“.

Aber warum wurde er geändert?

Von „Taraxacum officinale“ zu „Taraxacum sect. Ruderalia

Der ehemalige botanische Name „Taraxacum officinale“ weist auf den frühen Einsatz des Löwenzahns als Heilpflanze in der Heilkräuterkunde hin (lat. „officinale“ steht für die Verwendung in der öffentlichen Kräuterapotheke).

Die Umbenennung in den botanischen Namen „Taraxacum sect. Ruderalia“ wurde durchgeführt, da der Löwenzahn keine Einzelpflanze ist, sondern es viele verschiedene, ähnliche Pflanzen der Gattung Löwenzahn gibt.

Wusstest du das? 🙂

Der Löwenzahn galt als Augenkraut

Die Herkunft des lateinischen „Taraxacum“ ist bis heute nicht ganz geklärt. Eine Theorie ist, dass es vom griechischen „taraxis“ abstammt, was für „Entzündung der Augen“ steht.

Denn früher wurde der Löwenzahn vor allem gegen Augenleiden wie Augenentzündung oder Grauem Star eingesetzt. Einer seiner Volksnamen lautet auch „Augenmilchkraut“.

Es wurde einfach die weiße Milch des Löwenzahns in die Augen geträufelt. Das sollte jedoch nicht nachgemacht werden, da diese Anwendung als veraltet und überholt gilt.

Zähne wie ein Löwe

Und seinen deutschen Namen hat der Löwenzahn seiner Optik zu verdanken: die großen Zacken säumen das Blatt wie die Zähne eines Löwen.

Anpassungsfähig und vital

Nicht nur die Optik des Löwenzahns erinnert an den König der Tiere, den Löwen. Auch seine Konstitution lässt genaue Beobachter gewisse Ähnlichkeiten erkennen.

Denn der Löwenzahn ist eine der vitalsten des gesamten Pflanzenreiches. Wenn die Wiesen noch winterkalt und nass sind, ist er einer der ersten, die den nahenden Frühling ankündigen.

Schon bald ist der Boden bedeckt mit lauter kleinen, strahlenden Sonnen, den gelben Blüten des Löwenzahns.

Die Bitterstoffe, die der Löwenzahn enthält, regen auch unser gesamtes Stoffwechselsystem an.

Die Wurzel, die Blätter und die Blüten des Löwenzahns tonisieren und aktivieren Galle- und Leberfluss.

So kann der Körper entschlacken und entgiften. Er kann nach einem harten Winter wieder zurückfinden in die Mitte des Lebens und sich bereit machen für das nahende Frühlingserwachen.

Löwenzahn_Pflanzliche Hausapotheke

Der Löwenzahn spendet ein neues Lebensgefühl: seine Bitterstoffe regen den Fluss von Galle und Leber an und entgiften und entschlacken so den Körper.

Fazit

Der Löwenzahn galt in der Volksheilkunde lange Zeit als Augenkraut. Das ist heute überholt. Doch sein Wissen um seine Stärke ist geblieben. Die Pflanze, die ihren Namen den löwengroßen Zähnen ihrer Blätter zu verdanken hat, trägt auch in sich eine große Kraft. Die Bitterstoffe des Löwenzahns aktivieren und tonisieren unser gesamtes Stoffwechselsystem. Sie regen den Fluss von Galle und Leber an und helfen dem Körper dabei zu entgiften und entschlacken.

Der botanische Name des Löwenzahns lautet heute Taraxacum sect. Ruderalia“. Grund dafür ist, dass „der Löwenzahn“ eine Gattung vieler verschiedener Löwenzahnexemplare zusammenfasst.

Literaturangaben

–      Cornelia Stern, Helga Ell-Beiser, Phytotherapie in Theorie und Praxis. Wirkstoffe verstehen – Heilpflanzen sinnvoll nutzen, Aarau und München 2022. S. 450–454.
–      Roger Kalbermatten, Wesen und Signatur der Heilpflanzen. Die Gestalt als Schlüssel zur Heilkraft der Pflanzen, Aarau 2021. S. 93–94.

Hol' dir den Heilpflanzen-Erntekalender!

Heilpflanzen-Erntekalender
Die 37 wichtigsten Heilpflanzen mit ihren Erntezeitpunkten aufgelistet.

Wer schreibt hier?

Wer schreibt hier?

Hi, ich bin Jana. Ich bin die Gründerin von „Pflanzliche Hausapotheke“ und arbeite seit rund 10 Jahren selbstständig als freie Texterin. Vom Jahr 2022 bis 2023 nahm ich an der einjährigen „Grundausbildung Phytotherapie“ an der Freiburger Heilpflanzenschule teil. Mein Wissen und meine Erfahrungen in der Heilpflanzenkunde teile ich hier mit dir. Dabei unterstützt mich ein großartiges Team aus zwei süßen Hunden, weiteren Texterinnen, einem Designer und einer Fotografin.

Hol' dir den gratis Heilpflanzen-Erntekalender!

Heilpflanzen-Erntekalender

Und du wirst immer die richtigen Erntezeitpunkte der wichtigsten 37 wildwachsenden Heilpflanzen vor Augen haben. Für deine pflanzliche Hausapotheke.

Als PDF und zum Ausdrucken.

 

Hinweis zu medizinischen Inhalten

Bitte beachte, dass unsere dargestellten Inhalte nur unsere eigenen Erfahrungen und Recherchen widerspiegeln und keine Empfehlungen darstellen. Sie ersetzen keinen ärztlichen Rat und ihre Befolgung geschieht auf deine eigene Verantwortung. Bei Kindern und in der Schwangerschaft sollte ohne fachkundige Anleitung sicherheitshalber ganz auf die Einnahme von Heilpflanzen verzichtet werden.

Erkältungszeit: Hagebuttentee selbermachen

Ich erzähle dir heute, wie du Hagebuttentee selbermachen kannst. Denn wenn mit Herbst und Winter die Erkältungszeit naht, schenkt die Natur uns auch zu dieser Zeit einen wunderbaren Schatz, den wir für uns nutzen dürfen: die Hagebutte. Überall leuchten ihre Früchte in...

Brennnesselsamen ernten

Frische Brennnesselsamen ernten und zuhause einfach trocknen Die Brennnessel ist eine der am vielfältigsten verwendbaren Heilpflanzen unserer Breitengrade. Heute zeige ich dir, wie du die schmackhaften Brennnesselsamen einfach ernten und zuhause trocknen und was du...

Spitzwegerichsirup selber machen

Spitzwegerichsirup selber machen – so geht's ganz einfach Dass ich nun einen Blogbeitrag darüber schreibe, wie du Spitzwgerichsirup selber machen kannst, ist Zufall. Denn eigentlich wollte ich heute Brennnesselsamen sammeln. Der Spätsommer eignet sich hervorragend...

Johannistag und Johanniskraut

Johannistag und Johanniskraut: die Lichtgestalt und das Sonnenkraut Jedes Jahr am 24. Juni ist Johannistag. Mit diesem Tag sind in Süddeutschland zahlreiche Bräuche verbunden – und nicht nur das, auch eine ganz besondere Heilpflanze ist eng mit dem Johannistag...

Heuschnupfen besiegt durch selbstgemachte Heilpflanzenprodukte?

Wie ich (fast) meinen Heuschnupfen besiegt habe (aus Versehen) Die Nase juckt, der Gaumen juckt, die Augen jucken, die Haut juckt – es muss wohl Heuschnupfenzeit sein! Wenn du auch von der leidigen Pollenallergie geplagt wirst, dann weißt du, von was ich spreche. Und...

Beinwell: Wirkung als Heilpflanze

Der Beinwell und seine Wirkung als Heilpflanze Hat der Beinwell Wirkung als Heilpflanze? Diese Frage will ich heute beantworten, denn als ich gestern mit meinen beiden Hunden spazieren ging, durfte ich mal wieder eine schöne Heilpflanzenentdeckung machen. Ich stieß...

Spitzwegerich gegen Husten

Spitzwegerich gegen Husten: hilft das? Bestimmt sind viele von euch auf einem Spaziergang schon mal an ihm vorbeigekommen: Dem zwar unauffälligen, aber umso wertvolleren Spitzwegerich (Plantago lanceolata). Ebenso wie sein Gattungs-Kollege, der Breitwegerich, wächst...

Gründonnerstagssuppe (Rezept)

Gründonnerstagssuppe: Rezept zum einfachen Nachkochen Kommende Ostern habe ich zum Anlass genommen, eine Gründonnerstagssuppe zuzubereiten. Die traditionelle Anzahl von 9 Wildkräutern habe ich selbst geerntet und mein Rezept der einfachen Suppe stelle ich dir in...

Der Bärlauch und seine Heilwirkung

Hat der Bärlauch (Allium ursinum) eine Heilwirkung? Aktualisiert am 11.05.2023 Bärlauch ist eines der ersten Wildkräuter, die im neuen Jahr aus dem Boden sprießen. Er ist namentlich mit dem Bären verbunden und gilt als Frühlingsbote, der den Winter durchbricht....

Brennnessel – Heilpflanzenmonographie

Heilpflanzenmonographie der Brennnessel (Urtica dioica und Urtica urens) Familie: Urticaceae (Brennnessel-Gewächse) Verwendete Pflanzenteile: Kraut (Herba Urticae), Blatt (Urticaea folium), Wurzel (Urticaea radix) Volksnamen: Donnernessel, Saunessel, Tausendnessel,...