Spitzwegerich (Monographie)

Monographie des Spitzwegerich

Spitzwegerich _Monographie_Pflanzliche Hausapotheke

Der Spitzwegerich wächst bei uns überall und ist eine der bekanntesten Heilpflanzen. Er bereichert nicht nur unsere Wildkräuterküche, sondern trägt auch beeindruckende Heilkräfte für Mensch und Tier in sich.

Hey, übrigens: Die Heilpflanzen-Monographie des Spitzwegerichs kannst du dir auch als PDF hier herunterladen >>

Familie:

Plantaginaceae (Wegerichgewächse)

Verwendeter Pflanzenteil:

Blatt

Volksnamen:

Heufressa, Ripplichrut, Spitzfederich, Wegetritt, Lungenblatt, Heilwegerich, Spießkraut

Botanische Merkmale und Standort:

  • Die Blätter stehen in einer Grundrosette und werden 20 bis 40 cm lang.
  • Sie sind schmallanzettlich, wenig behaart und tragen deutliche, längliche Blattnerven (3–7 Stück). Am Rand der Blätter befinden sich kurze Zähne.
  • Die Stängel des Spitzwegerich entspringen der Grundrosette und werden 10 bis 40 cm hoch. Sie wachsen aufrecht und sind blattlos.
  • Die Pflanze hat eine kugelige Blütenähre mit Blüten, relativ unscheinbar, die zierliche Staubgefäße ausbildet, welche zur Blütezeit lang aus den Blüten heraushängen.
  • Der Spitzwegerich ist eine der verbreitesten Pflanzen in unseren Gefilden. Er wächst auf trockenen Wiesen, Parkrasen, Ödflächen, Äckern, Feldern, Schuttplätzen und Wegrändern.

Optimaler Erntezeitpunkt:

Während der Blütezeit – diese ist von Mai bis September.

Inhaltsstoffe (Wirkstoffe):

  • Schleimstoffe
  • Gerbstoffe
  • Bitterstoffe
  • Iridoidglykoside
  • Flavonoide
  • Kieselsäure
  • Mineralstoffe (v. a. Zink und Kalium)
  • Phenylethanoide

Der Spitzwegerich und seine Wirkungen:

  • Der Spitzwegerich ist blutstillend, entzündungshemmend, antibakteriell, tonisierend und wundheilend.
  • Er weist sich nachweislich positiv bei Katharren der Luftwege und bei Entzündungen im Mund- und Rachenbereich aus.
  • Bei äußerlicher Anwendung ist seine Wirkung bestätigt bei Hautentzündungen.
  • Aufgrund seines hohen Gerbstoffgehalts empfiehlt er sich außerdem als Hausmittel bei leichten Durchfällen.
  • In der Volksmedizin ist die Pflanze äußerst beliebt. Die gepressten Blätter nutzt man beispielsweise als Frischpflanzensaft zur Blutreinigung.
  • Den Spitzwegerich kann man auf frische Wunden und auf solche, die schlecht heilen legen, auch bei Insektenstichen aller Art findet er seinen Einsatz.
  • In der Volksmedizin gebraucht man die Heilpflanze auch bei Hämorrhoiden, bei Blasen- und Nierenleiden, bei zu starker Menstruation und gegen Spulwürmer. Man sagt auch, wer regelmäßig den Spitzwegerichsaft zu sich nimmt, der könne sich das Rauchen abgewöhnen.

Nebenwirkungen:

Nebenwirkungen sind beim Spitzwegerich eigentlich nicht zu befürchten, in sehr seltenen Fällen kann es zu Unwohlsein oder leichten Durchfällen kommen.

Kontraindikationen:

Keine bekannt.

Wechselwirkungen:

Keine bekannt.

Der Spitzwegerich und seine Besonderheiten:

Der Spitzwegerich gilt als eine unserer ältesten heimischen Heilpflanzen. Im Jahr 2014 wurde er zur Arzneipflanze des Jahres gekürt, mittlerweile wird er sogar in der Landwirtschaft angebaut.
Angeblich sollen schon die Steinzeitmenschen über die Heilwirkungen der Pflanze Bescheid gewusst haben. Die Assyrer und Griechen nutzten vor allem seine Wundheilungskräfte: Sie zerdrückten oder zerkauten die frischen Blätter und legten sie auf die Wunde oder auch den Schlangenbiss auf.
Auch heute wird das teilweise noch empfohlen, wenn kein anderes Mittel zur Wunderstversorgung zur Verfügung steht.
Der Spitzwegerich und sein reizlindernder Schleimgehalt, seine tonisierenden Bitterstoffe und die Kieselsäure ähnelt in seiner Wirkung den Huflattichblättern.
Erst in den 70-er Jahren wurden die antibiotisch wirkenden Stoffe des Spitzwegerichs entdeckt. Man kam darauf, weil der Spitzwegerichsaft kaum oder gar nicht schimmelt. Sicher einer der Gründe, warum der Spitzwegerich so oft bei fiebrigen Lungen- und Bronchialleiden eingesetzt wird.
Früher wurden übrigens Hustensäfte allgemein als „Spitzwegerich-Saft“ bezeichnet.
Die nassen Samen des Spitzwegerich werden schleimig und klebrig. Sie bleiben an Tieren, Füßen, Schuhsohlen kleben und werden verschleppt.

Hol' dir den Heilpflanzen-Erntekalender!

Heilpflanzen-Erntekalender
Die 37 wichtigsten Heilpflanzen mit ihren Erntezeitpunkten aufgelistet.

Wer schreibt hier?

Wer schreibt hier?

Hi, ich bin Jana. Ich bin die Gründerin von „Pflanzliche Hausapotheke“ und arbeite seit rund 10 Jahren selbstständig als freie Texterin. Vom Jahr 2022 bis 2023 nahm ich an der einjährigen „Grundausbildung Phytotherapie“ an der Freiburger Heilpflanzenschule teil. Mein Wissen und meine Erfahrungen in der Heilpflanzenkunde teile ich hier mit dir. Dabei unterstützt mich ein großartiges Team aus zwei süßen Hunden, weiteren Texterinnen, einem Designer und einer Fotografin.

Hol' dir den gratis Heilpflanzen-Erntekalender!

Heilpflanzen-Erntekalender

Und du wirst immer die richtigen Erntezeitpunkte der wichtigsten 37 wildwachsenden Heilpflanzen vor Augen haben. Für deine pflanzliche Hausapotheke.

Als PDF und zum Ausdrucken.

 

Hinweis zu medizinischen Inhalten

Bitte beachte, dass unsere dargestellten Inhalte nur unsere eigenen Erfahrungen und Recherchen widerspiegeln und keine Empfehlungen darstellen. Sie ersetzen keinen ärztlichen Rat und ihre Befolgung geschieht auf deine eigene Verantwortung. Bei Kindern und in der Schwangerschaft sollte ohne fachkundige Anleitung sicherheitshalber ganz auf die Einnahme von Heilpflanzen verzichtet werden.

Erkältungszeit: Hagebuttentee selbermachen

Ich erzähle dir heute, wie du Hagebuttentee selbermachen kannst. Denn wenn mit Herbst und Winter die Erkältungszeit naht, schenkt die Natur uns auch zu dieser Zeit einen wunderbaren Schatz, den wir für uns nutzen dürfen: die Hagebutte. Überall leuchten ihre Früchte in...

Brennnesselsamen ernten

Frische Brennnesselsamen ernten und zuhause einfach trocknen Die Brennnessel ist eine der am vielfältigsten verwendbaren Heilpflanzen unserer Breitengrade. Heute zeige ich dir, wie du die schmackhaften Brennnesselsamen einfach ernten und zuhause trocknen und was du...

Spitzwegerichsirup selber machen

Spitzwegerichsirup selber machen – so geht's ganz einfach Dass ich nun einen Blogbeitrag darüber schreibe, wie du Spitzwgerichsirup selber machen kannst, ist Zufall. Denn eigentlich wollte ich heute Brennnesselsamen sammeln. Der Spätsommer eignet sich hervorragend...

Johannistag und Johanniskraut

Johannistag und Johanniskraut: die Lichtgestalt und das Sonnenkraut Jedes Jahr am 24. Juni ist Johannistag. Mit diesem Tag sind in Süddeutschland zahlreiche Bräuche verbunden – und nicht nur das, auch eine ganz besondere Heilpflanze ist eng mit dem Johannistag...

Heuschnupfen besiegt durch selbstgemachte Heilpflanzenprodukte?

Wie ich (fast) meinen Heuschnupfen besiegt habe (aus Versehen) Die Nase juckt, der Gaumen juckt, die Augen jucken, die Haut juckt – es muss wohl Heuschnupfenzeit sein! Wenn du auch von der leidigen Pollenallergie geplagt wirst, dann weißt du, von was ich spreche. Und...

Der Löwenzahn und sein Name

Woher der Löwenzahn seinen Namen hat Gestern spazierte ich über eine wunderschön blühende Wiese im Schwarzwald. Auf ihr wuchsen unzählige Pflanzen des Löwenzahns. Und wie immer, wenn ich an einem Löwenzahn (an sauberem Standort) vorbeigehe, pflückte ich einige der...

Beinwell: Wirkung als Heilpflanze

Der Beinwell und seine Wirkung als Heilpflanze Hat der Beinwell Wirkung als Heilpflanze? Diese Frage will ich heute beantworten, denn als ich gestern mit meinen beiden Hunden spazieren ging, durfte ich mal wieder eine schöne Heilpflanzenentdeckung machen. Ich stieß...

Spitzwegerich gegen Husten

Spitzwegerich gegen Husten: hilft das? Bestimmt sind viele von euch auf einem Spaziergang schon mal an ihm vorbeigekommen: Dem zwar unauffälligen, aber umso wertvolleren Spitzwegerich (Plantago lanceolata). Ebenso wie sein Gattungs-Kollege, der Breitwegerich, wächst...

Gründonnerstagssuppe (Rezept)

Gründonnerstagssuppe: Rezept zum einfachen Nachkochen Kommende Ostern habe ich zum Anlass genommen, eine Gründonnerstagssuppe zuzubereiten. Die traditionelle Anzahl von 9 Wildkräutern habe ich selbst geerntet und mein Rezept der einfachen Suppe stelle ich dir in...

Der Bärlauch und seine Heilwirkung

Hat der Bärlauch (Allium ursinum) eine Heilwirkung? Aktualisiert am 11.05.2023 Bärlauch ist eines der ersten Wildkräuter, die im neuen Jahr aus dem Boden sprießen. Er ist namentlich mit dem Bären verbunden und gilt als Frühlingsbote, der den Winter durchbricht....