Efeu rankt am liebsten an Bäumen, Wänden oder Flächen entlang.
Vorsicht beim Efeu als Heilpflanze
Dennoch hat der Efeu es auf ein Siegertreppchen geschafft: 2010 haben Wissenschaftler der Würzburger Universität die Pflanze zur Arzneipflanze des Jahres gekürt – denn ihre heilende Wirkung ist vor allem eines: nicht zu unterschätzen.
Achtung: Efeu ist giftig
Beeren des Efeu meiden
Blätter und Blüten bedingt einsetzen
Herkunft, botanischer Name und Geschichte des Gewöhnlichen Efeu
Wenn sich die Hedera helix wohlfühlt, entwickelt sie erstaunliche Kräfte und kann bis zu 20 Meter hohe Hürden erklimmen sowie über hundert Jahre alt werden.
Die Herkunft des deutschen Namens ist unsicher, eine Variante geht etwa auf den Wortstamm „ebah“ oder „ifig“ zurück, was altsächsisch ist und so viel wie „Kletterer“ bedeutet.
Blätter des Efeu
Die Blätter des Efeu unterscheiden sich ganz nach dem Alter der Pflanze. Junge Pflanzen entwickeln Blätter mit der typischen drei- bis fünflappigen Gestalt. Nach 10 bis 20 Jahren wachsen die Blätter in einer ovalen Form mit den typischen hell hervortretenden Blattadern.
Hier siehst du die Blätter des jungen Efeu mit ihrer typischen Form.
Nach 10 bis 20 Jahren verändert sich die Form der Blätter und sie wachsen in einer ovalen Form.
Blüte und Früchte des Efeu
Der Efeu ist eine der wenigen Pflanzen, die über den Winter ihre Früchte tragen. Für Vögel bieten die Beeren des Efeu damit eine sichere Nahrungsquelle bis zum Frühling.
Volkswissen
Im frühen Christentum fanden sich Efeuränke auf Särgen, im Mittelalter schmückten sie in Stein gehauen oder aus Holz geschnitzt Kirchen und Kathedralen.
Außerdem gilt das Efeu heute noch als Pflanze der Götter des Weines – Osiris im alten Ägypten, Dionysos in Griechenland und Bacchus in Rom – und steht damit gleichzeitig für Heiterkeit, Geselligkeit und Freundschaft.
Efeu als Heilpflanze heute
Dieses Können ist vielerorts über die Jahre in Vergessenheit geraten. Welche Beschwerden mit der Heilpflanze behandelt werden können und welche Inhaltsstoffe ausschlaggebend sind, findet heutzutage meist nur heraus, wer gezielt sucht – oder meinen Blog liest 😉
Die wichtigsten Informationen habe ich euch deshalb hier zusammengetragen.
Pflanzenwirkstoffe
- Saponine
- Flavonoide
- Polyacetylene
- Glykoside.
Anwendungsgebiete des Efeu als Heilpflanze
Efeu bei Husten
Helfer Nummer eins sind bei Husten oder Bronchitis etwa die Saponine, denn die fördern den Auswurf von Bronchialsekret und wirken nicht nur schleim- und krampflösend, sondern haben darüber hinaus eine entzündungshemmende, antibakterielle sowie antivirale Eigenschaft.
Efeu als Heilpflanze bei Gelenkschmerzen, Rheuma, Schilddrüsenerkrankungen
Auch werden die Flimmerhärchen der Bronchien zu mehr Aktivität angeregt, wodurch das Abhusten erleichtert und stimuliert wird.
Aber mehr noch: Auch bei Gelenkschmerzen, Hühneraugen, Krätze, Läusen, Rheuma oder Schilddrüsenüber- oder unterfunktion kann das Wintergrün helfen.
Wie kann ich Efeu einnehmen?
Vorsicht:
Da das Efeu in der falschen Dosierung giftig für uns Menschen ist, rate ich dir dringend davon ab, Efeu selbst zu ernten und zu verwenden. Greife in diesem Fall unbedingt auf Fertigpräparate zurück.
Fazit
Der grüne Held Efeu darf also hoffentlich so langsam raus aus seiner unbekannten Ecke und rein in ein neues Image. Denn spätestens nach diesem Blogbeitrag ist dir hoffentlich deutlich geworden: Die Heilpflanze Efeu hat den ersten Platz auf dem Siegertreppchen wohl verdient. Und sollte deshalb in jeder pflanzlichen Hausapotheke einen Platz einnehmen. Denn die Inhaltsstoffe des Efeu sind wertvoll, vor allem zur Behandlung von Bronchitis und hartnäckigem Husten.
Quellen
https://heilkraeuter.de/lexikon/efeu.htm
https://www.heilpflanzen-atlas.de/heilpflanzen/efeu/
https://idw-online.de/de/news344881
https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Efeu
https://bionorica.de/de/gesundheit/heilpflanzen/efeu.html
https://www.ch-raimann.ch/files/chr-plant-file/Efeu-Monografie.pdf
https://www.awl.ch/heilpflanzen/hedera_helix/efeu.htm