Efeu als Heilpflanze?

Er rankt sich gerne an alten Gemäuern, Häuserwänden oder Bäumen hoch und ist manchmal gerade dort, wo wir ihn nicht haben wollen: der Efeu. Doch wusstest du, dass der Efeu auch als Heilpflanze bekannt ist? Wo der Efeu uns als Heilpflanze unterstützen kann und warum du dabei trotzdem Vorsicht walten lassen musst, zeige ich dir jetzt.
Rankender Efeu_Efeu als Heilpflanze

Efeu rankt am liebsten an Bäumen, Wänden oder Flächen entlang.

Vorsicht beim Efeu als Heilpflanze

Wer sich über den Efeu informieren will und diverse Kräuter-Lexika durchstöbert, muss leider feststellen: Die Heilpflanze ist nicht in jedem Verzeichnis zu finden. Denn dem Efeu eilt sein Ruf nicht unbedingt voraus, hat es doch auch ein paar Eigenschaften, bei denen man Vorsicht walten lassen muss.

Dennoch hat der Efeu es auf ein Siegertreppchen geschafft: 2010 haben Wissenschaftler der Würzburger Universität die Pflanze zur Arzneipflanze des Jahres gekürt – denn ihre heilende Wirkung ist vor allem eines: nicht zu unterschätzen.

Achtung: Efeu ist giftig

Wer die gesundmachenden Kräfte der Pflanze nutzen will, muss aufpassen. Denn in der falschen Dosierung sind alle Bestandteile für uns Menschen gefährlich!

Beeren des Efeu meiden

Von den Beeren gilt es auf jeden Fall die Finger zu lassen, diese sind immer giftig und können bei Verzehr Übelkeit, Erbrechen sowie starken Durchfall auslösen.

Blätter und Blüten bedingt einsetzen

Blätter und Blüten bedürfen bei eigener Zubereitung höchste Vorsicht, weshalb ich dir davon auch abrate – doch dazu später mehr. Werfen wir erst mal einen Blick auf den theoretischen Hintergrund des Efeus.

Herkunft, botanischer Name und Geschichte des Gewöhnlichen Efeu

Der Gewöhnliche Efeu (botanischer Name: Hedera helix) ist die einzige in Europa heimische und immergrüne Art innerhalb dieser Gattung. Sie gedeiht am liebsten in lichten Laubwäldern, Mauern, Auengehölzen oder kalkhaltigen Böden.

Wenn sich die Hedera helix wohlfühlt, entwickelt sie erstaunliche Kräfte und kann bis zu 20 Meter hohe Hürden erklimmen sowie über hundert Jahre alt werden.

Die Herkunft des deutschen Namens ist unsicher, eine Variante geht etwa auf den Wortstamm „ebah“ oder „ifig“ zurück, was altsächsisch ist und so viel wie „Kletterer“ bedeutet.

Blätter des Efeu

Die Blätter des Efeu unterscheiden sich ganz nach dem Alter der Pflanze. Junge Pflanzen entwickeln Blätter mit der typischen drei- bis fünflappigen Gestalt. Nach 10 bis 20 Jahren wachsen die Blätter in einer ovalen Form mit den typischen hell hervortretenden Blattadern.

Junger Efeu_Efeu als Heilpflanze

Hier siehst du die Blätter des jungen Efeu mit ihrer typischen Form. 

Älterer Efeu_Efeu als Heilpflanze

Nach 10 bis 20 Jahren verändert sich die Form der Blätter und sie wachsen in einer ovalen Form.

Blüte und Früchte des Efeu

Ab einem späten Alter von sieben Jahren beginnt der Efeu im Herbst zu blühen, die Blüten sind grünlich-gelb und in einfachen Dolden angeordnet. Darüber hinaus trägt er erbsengroße schwarze Früchte.
Efeu Früchte_Efeu als Heilpflanze

Der Efeu ist eine der wenigen Pflanzen, die über den Winter ihre Früchte tragen. Für Vögel bieten die Beeren des Efeu damit eine sichere Nahrungsquelle bis zum Frühling.

Volkswissen

Vor vielen Jahrhunderten galt Efeu einst als Wahrzeichen ewigen Lebens sowie als Zeichen für Liebe und Treue. Bekannt ist wohl auch das Bild des blättrigen Kopfkranzes, eine Tradition vor allem entstanden, da Efeu als Heilpflanze lange als heilige Pflanze der Musen galt – bei Brautpaaren hingegen bezeugte es ewige Verbundenheit.

Im frühen Christentum fanden sich Efeuränke auf Särgen, im Mittelalter schmückten sie in Stein gehauen oder aus Holz geschnitzt Kirchen und Kathedralen.

Außerdem gilt das Efeu heute noch als Pflanze der Götter des Weines – Osiris im alten Ägypten, Dionysos in Griechenland und Bacchus in Rom – und steht damit gleichzeitig für Heiterkeit, Geselligkeit und Freundschaft.

Efeu als Heilpflanze heute

Das Wissen und der Gebrauch des Efeu als Heilpflanze war in der Antike weit verbreitet. So wurde die Hedera helix etwa als Schmerzmittel genutzt oder zu Salben verarbeitet.

Dieses Können ist vielerorts über die Jahre in Vergessenheit geraten. Welche Beschwerden mit der Heilpflanze behandelt werden können und welche Inhaltsstoffe ausschlaggebend sind, findet heutzutage meist nur heraus, wer gezielt sucht – oder meinen Blog liest 😉

Die wichtigsten Informationen habe ich euch deshalb hier zusammengetragen.

Pflanzenwirkstoffe

Wird Efeu als Heilpflanze eingesetzt, sind vor allem diese sekundären Pflanzenstoffe von Bedeutung:

  • Saponine
  • Flavonoide
  • Polyacetylene
  • Glykoside.

Anwendungsgebiete des Efeu als Heilpflanze

Früher wurde das immergrüne Efeu etwa bei Durchfall eingesetzt. Außerdem machten sich die Menschen damals die nachweislich hautreizenden Stoffe zugute und nutzten diese zur äußerlichen Anwendung bei Gicht und Rheuma.

Efeu bei Husten

In der modernen Medizin hat sich die Weise der Behandlung geändert und wir wissen vor allem, dass Efeu eine hustenreizlindernde Wirkung hat und bei Beschwerden wie Bronchitis, bei akuten Entzündungen der Atemwege oder Keuchhusten verwendet werden kann.

Helfer Nummer eins sind bei Husten oder Bronchitis etwa die Saponine, denn die fördern den Auswurf von Bronchialsekret und wirken nicht nur schleim- und krampflösend, sondern haben darüber hinaus eine entzündungshemmende, antibakterielle sowie antivirale Eigenschaft.

Efeu als Heilpflanze bei Gelenkschmerzen, Rheuma, Schilddrüsenerkrankungen

Das grüne Gut wirkt außerdem schmerzlindernd, beruhigend und pilzhemmend.

Auch werden die Flimmerhärchen der Bronchien zu mehr Aktivität angeregt, wodurch das Abhusten erleichtert und stimuliert wird.

Aber mehr noch: Auch bei Gelenkschmerzen, Hühneraugen, Krätze, Läusen, Rheuma oder Schilddrüsenüber- oder unterfunktion kann das Wintergrün helfen.

Wie kann ich Efeu einnehmen?

Die Wirkungsbereiche sind nicht nur eine Annahme frei nach Omas Hausapotheke: Zur Hedera helix gibt es gut belegte wissenschaftliche Studien – ganz im Sinne der Phythotherapie.

Vorsicht:

Da das Efeu in der falschen Dosierung giftig für uns Menschen ist, rate ich dir dringend davon ab, Efeu selbst zu ernten und zu verwenden. Greife in diesem Fall unbedingt auf Fertigpräparate zurück.

So ist dem europäischen Arzneibuch nach dem HMPC (Committee on Herbal Medicinal) zu entnehmen, dass die Blätter als Trocken-, Flüssig- oder Dickextrakte aufgetragen sowie in flüssiger Form etwa als Lösung oder in fester Form, beispielsweise als Tablette, eingenommen werden dürfen.

Fazit

Du siehst, dass Efeu als Heilpflanze seine durchaus berechtigte Geschichte vorzuweisen hat. Doch da Efeu in der falschen Dosierung für uns giftig ist, solltest du in diesem Fall unbedingt auf die eigene Ernte und Verwendung der Pflanze verzichten und dich diesbezüglich von deinem Arzt/deiner Ärztin, deinem Heilpraktiker/deiner Heilpraktikerin oder deinem Apotheker/deiner Apothekerin beraten lassen.

Der grüne Held Efeu darf also hoffentlich so langsam raus aus seiner unbekannten Ecke und rein in ein neues Image. Denn spätestens nach diesem Blogbeitrag ist dir hoffentlich deutlich geworden: Die Heilpflanze Efeu hat den ersten Platz auf dem Siegertreppchen wohl verdient. Und sollte deshalb in jeder pflanzlichen Hausapotheke einen Platz einnehmen. Denn die Inhaltsstoffe des Efeu sind wertvoll, vor allem zur Behandlung von Bronchitis und hartnäckigem Husten.

Quellen

Hol' dir den Heilpflanzen-Erntekalender!

Heilpflanzen-Erntekalender
Die 37 wichtigsten Heilpflanzen mit ihren Erntezeitpunkten aufgelistet.

Wer schreibt hier?

Wer schreibt hier?

Hi, ich bin Jana. Ich bin die Gründerin von „Pflanzliche Hausapotheke“ und arbeite seit rund 10 Jahren selbstständig als freie Texterin. Vom Jahr 2022 bis 2023 nahm ich an der einjährigen „Grundausbildung Phytotherapie“ an der Freiburger Heilpflanzenschule teil. Mein Wissen und meine Erfahrungen in der Heilpflanzenkunde teile ich hier mit dir. Dabei unterstützt mich ein großartiges Team aus zwei süßen Hunden, weiteren Texterinnen, einem Designer und einer Fotografin.

Hol' dir den gratis Heilpflanzen-Erntekalender!

Heilpflanzen-Erntekalender

Und du wirst immer die richtigen Erntezeitpunkte der wichtigsten 37 wildwachsenden Heilpflanzen vor Augen haben. Für deine pflanzliche Hausapotheke.

Als PDF und zum Ausdrucken.

 

Hinweis zu medizinischen Inhalten

Bitte beachte, dass unsere dargestellten Inhalte nur unsere eigenen Erfahrungen und Recherchen widerspiegeln und keine Empfehlungen darstellen. Sie ersetzen keinen ärztlichen Rat und ihre Befolgung geschieht auf deine eigene Verantwortung. Bei Kindern und in der Schwangerschaft sollte ohne fachkundige Anleitung sicherheitshalber ganz auf die Einnahme von Heilpflanzen verzichtet werden.

Erkältungszeit: Hagebuttentee selbermachen

Ich erzähle dir heute, wie du Hagebuttentee selbermachen kannst. Denn wenn mit Herbst und Winter die Erkältungszeit naht, schenkt die Natur uns auch zu dieser Zeit einen wunderbaren Schatz, den wir für uns nutzen dürfen: die Hagebutte. Überall leuchten ihre Früchte in...

Brennnesselsamen ernten

Frische Brennnesselsamen ernten und zuhause einfach trocknen Die Brennnessel ist eine der am vielfältigsten verwendbaren Heilpflanzen unserer Breitengrade. Heute zeige ich dir, wie du die schmackhaften Brennnesselsamen einfach ernten und zuhause trocknen und was du...

Spitzwegerichsirup selber machen

Spitzwegerichsirup selber machen – so geht's ganz einfach Dass ich nun einen Blogbeitrag darüber schreibe, wie du Spitzwgerichsirup selber machen kannst, ist Zufall. Denn eigentlich wollte ich heute Brennnesselsamen sammeln. Der Spätsommer eignet sich hervorragend...

Johannistag und Johanniskraut

Johannistag und Johanniskraut: die Lichtgestalt und das Sonnenkraut Jedes Jahr am 24. Juni ist Johannistag. Mit diesem Tag sind in Süddeutschland zahlreiche Bräuche verbunden – und nicht nur das, auch eine ganz besondere Heilpflanze ist eng mit dem Johannistag...

Heuschnupfen besiegt durch selbstgemachte Heilpflanzenprodukte?

Wie ich (fast) meinen Heuschnupfen besiegt habe (aus Versehen) Die Nase juckt, der Gaumen juckt, die Augen jucken, die Haut juckt – es muss wohl Heuschnupfenzeit sein! Wenn du auch von der leidigen Pollenallergie geplagt wirst, dann weißt du, von was ich spreche. Und...

Der Löwenzahn und sein Name

Woher der Löwenzahn seinen Namen hat Gestern spazierte ich über eine wunderschön blühende Wiese im Schwarzwald. Auf ihr wuchsen unzählige Pflanzen des Löwenzahns. Und wie immer, wenn ich an einem Löwenzahn (an sauberem Standort) vorbeigehe, pflückte ich einige der...

Beinwell: Wirkung als Heilpflanze

Der Beinwell und seine Wirkung als Heilpflanze Hat der Beinwell Wirkung als Heilpflanze? Diese Frage will ich heute beantworten, denn als ich gestern mit meinen beiden Hunden spazieren ging, durfte ich mal wieder eine schöne Heilpflanzenentdeckung machen. Ich stieß...

Spitzwegerich gegen Husten

Spitzwegerich gegen Husten: hilft das? Bestimmt sind viele von euch auf einem Spaziergang schon mal an ihm vorbeigekommen: Dem zwar unauffälligen, aber umso wertvolleren Spitzwegerich (Plantago lanceolata). Ebenso wie sein Gattungs-Kollege, der Breitwegerich, wächst...

Gründonnerstagssuppe (Rezept)

Gründonnerstagssuppe: Rezept zum einfachen Nachkochen Kommende Ostern habe ich zum Anlass genommen, eine Gründonnerstagssuppe zuzubereiten. Die traditionelle Anzahl von 9 Wildkräutern habe ich selbst geerntet und mein Rezept der einfachen Suppe stelle ich dir in...

Der Bärlauch und seine Heilwirkung

Hat der Bärlauch (Allium ursinum) eine Heilwirkung? Aktualisiert am 11.05.2023 Bärlauch ist eines der ersten Wildkräuter, die im neuen Jahr aus dem Boden sprießen. Er ist namentlich mit dem Bären verbunden und gilt als Frühlingsbote, der den Winter durchbricht....